Bildungswerkstatt - praxisorientierte Workshops

Workshops für die Demokratie- und Medienkompetenzförderung

Stärken Sie Ihre Arbeit mit maßgeschneiderten Bildungsangeboten!

Die Bildungswerkstatt von a.d.a. richtet sich mit ihren praxisorientierten und fachlich fundierten Workshops an Fachkräfte, Muliplikator:innen und Ehrenamtliche aus Bildung, Sozialarbeit, Zivilgesellschaft, öffentlicher Verwaltung und Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei, demokratische Werte zu stärken, eine demokratische Kultur zu leben und vermitteln der digitalisierten Gesellschaft entsprechende Medienkompetenzen.

Unsere Themenschwerpunkte:

Demokratieförderung:

  • Stärkung demokratischer Werte, Haltungen und Prinzipien
  • Förderung von Meinungsvielfalt und Toleranz
  • Prävention von Extremismus und Radikalisierung
  • Partizipation und Bürger:innenbeteiligung
  • Vermittlung von Konflikt- und Dialogkompetenzen

Medienkompetenz:

  • Kritische Bewertung von Informationsquellen
  • Erkennung von Desinformation und Fake News
  • Datenschutz und digitale Sicherheit
  • Verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien

Unsere Formate – flexibel und bedarfsgerecht:

  • Workshops: Ein- bis mehrtägige Veranstaltungen zu spezifischen Themen
  • Online-Seminare: Digitale Fortbildungen für maximale Flexibilität
  • Beratung & Begleitung: Von der Konzeptentwicklung bis zur Projektumsetzung

Unser Ansatz:

Wir arbeiten mit partizipativen Lernmethoden für Jugendliche und Erwachsene, praxisorientierten Übungen und fördern den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Reflexion und Vernetzung stehen dabei im Mittelpunkt.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot! Die Bildungswerkstatt von a.d.a. ist ein Angebot von ASH-Sprungbrett e.V.

Workshops für zivilgesellschaftliche Initiativen, Verwaltung und Unternehmen

(C) Foto: C. Maierski

Workshop zur Demokratiestärkung: Demokratiefeindliche Tendenzen erkennen, Haltung entwickeln

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der demokratischen Teilhabe und deren Bedeutung im beruflichen Alltag
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen Tendenzen und Herausforderungen entwickeln
● Stärkung der eigenen Handlungssicherheit in herausfordernden demokratischen Diskussionen

Für Fachkräfte, die ihre demokratische Haltung reflektieren und als Multiplikator:innen für demokratische Werte wirken möchten.

(C) Foto: C. Maierski

Diskussions - Workshop: Überzeugend argumentieren, souverän diskutieren

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Argumentation und deren Wirkung auf Gesprächspartner:innen
● Input zu rechten Narrativen und deren Zielgruppen: Erkennungsmerkmale und Gegenstrategien
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Gegenargumenten entwickeln

Für Aktive und Fachkräfte, die ihre Überzeugungskraft stärken und auch in schwierigen Gesprächen souverän auftreten möchten.

(C) Foto: C. Maierski

Gemeinsam für Demokratie – Handlungskonzepte zur Extremismus Prävention

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der rechten Wählerschaft und deren Motivationsstrukturen
● Vertiefung in konkrete Wahlverhalten und gesellschaftliche Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Demokratie
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit rechtsextremen Tendenzen und deren Anhängerschaft entwickeln

Für zivilgesellschaftliche Akteur:innen, die ihre Aufklärungsarbeit reflektiert und wirkungsvoll gestalten möchten.

(C) Foto: C. Maierski

Workshop Projektplanung: Gemeinsam von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung

Inhalt:
● Strukturierte Projektentwicklung: Ziele definieren, Ressourcen planen, Meilensteine setzen
● Alle Beteiligten erfolgreich einbinden und motivieren
● Risikomanagement: Hindernisse frühzeitig erkennen und Lösungsstrategien entwickeln
● Kommunikationsstrategien entwickeln
● Evaluation und Nachhaltigkeit sicherstellen

Für Aktive und Fachkräfte, die nachhaltige Projekte professionell gestalten und sich langfristig vernetzen möchten.

Workshop zu Selbstwirksamkeit: Initiativen stärken

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Zielfindung und deren Bedeutung für den Selbständigkeitsprozess
● Vertiefung in konkrete Umsetzungsstrategien und Methoden sowie deren Auswirkungen auf den Erfolg
● Handlungsoptionen und Strategien für eine strukturierte Vorgehensweise und in der Öffentlichkeitsarbeit entwickeln

Für Initiativen, die ihre Position herausarbeiten und schärfen wollen, um wirksamer agieren zu können.

Critical Whiteness Workshop: Privilegien reflektieren, Rassismuskritik entwickeln

Inhalt:
● Sensibilisierung für Mechanismen weißer Dominanz und deren Auswirkungen auf Betroffene von Rassismus
● Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie für die Erfahrungen von Menschen mit Rassismuserfahrungen entwickeln
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit eigenen Privilegien und rassismuskritischem Handeln entwickeln

Für weiße Fachkräfte, die ihre gesellschaftliche Position reflektieren und zu rassismuskritischem Handeln beitragen möchten.

Sprechen Sie uns an!

Interessiert an einem dieser Angebote? Oder sind Sie auf der Suche nach einen Workshop zu einem anderen, hier nicht aufgeführten Thema aus dem Gebiet der Demokratie- und Medienkompetenzförderung? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gern weiter und erarbeiten Ihnen ein individuelles Angebot!

Workshops für pädagogische Fachkräfte

(C) Foto: C.Maierski

Antidiskriminierungs - Workshop: Diskriminierung erkennen, Handlungsoptionen erarbeiten

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Diskriminierung
● Vertiefung in konkrete Diskriminierungsformen und deren Auswirkungen
● Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie für Betroffene entwickeln
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit diskriminierenden Situationen entwickeln

Für pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter:innen, die lernen möchten, wie sie Diskriminierung erkennen, präventiv handeln und zu einem respektvollen Miteinander beitragen können.

(C) Foto: C. Maierski

Diskussions - Workshop: Überzeugend argumentieren, souverän diskutieren

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Argumentation und deren Wirkung auf Gesprächspartner:innen
● Input zu rechten Narrativen und deren Zielgruppen: Erkennungsmerkmale und Gegenstrategien
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Gegenargumenten entwickeln

Für pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen und Schulsozialarbeiter:innen, die ihre Überzeugungskraft stärken und auch in schwierigen Gesprächen souverän auftreten möchten.

(C) Foto: C.Maierski

Workshop zu Vielfalt in der Kita

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Diskriminierung
● Vertiefung in konkrete Diskriminierungsformen und deren Auswirkungen
● Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie für Betroffene entwickeln
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit diskriminierenden Situationen entwickeln

Für pädagogische Fachkräfte aus KiTas, die lernen möchten, wie sie Diskriminierung erkennen, präventiv handeln und zu einem respektvollen Miteinander beitragen können.

(C) Foto: C. Maierski

Workshop zur Projektplanung: Gemeinsam von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung

Inhalt:
● Strukturierte Projektentwicklung: Ziele definieren, Ressourcen planen, Meilensteine setzen
● Alle Beteiligten erfolgreich einbinden und motivieren
● Risikomanagement: Hindernisse frühzeitig erkennen und Lösungsstrategien entwickeln
● Kommunikationsstrategien entwickeln
● Evaluation und Nachhaltigkeit sicherstellen

Für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Koordinator:innen, die nachhaltige Projekte professionell gestalten und sich langfristig vernetzen möchten.

Sprechen Sie uns an!

Interessiert an einem dieser Angebote? Oder sind Sie auf der Suche nach einen Workshop zu einem anderen, hier nicht aufgeführten Thema aus dem Gebiet der Demokratie- und Medienkompetenzförderung? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gern weiter und erarbeiten Ihnen ein individuelles Angebot!

Workshops für Schüler:innen ab Klasse 5

(C) Foto: C.Maierski

Antidiskriminierungs - Workshop: Diskriminierung erkennen, Handlungsoptionen erarbeiten

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Diskriminierung
● Vertiefung in konkrete Diskriminierungsformen und deren Auswirkungen
● Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie für Betroffene entwickeln
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit diskriminierenden Situationen entwickeln

Für Schüler:innen ab Klasse 5, die lernen möchten, wie sie Diskriminierung erkennen, präventiv handeln und zu einem respektvollen Miteinander beitragen können.

(C) Foto: C. Maierski

Diskussions - Workshop: Überzeugend argumentieren, souverän diskutieren

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Argumentation und deren Wirkung auf Gesprächspartner:innen
● Input zu rechten Narrativen und deren Zielgruppen: Erkennungsmerkmale und Gegenstrategien
● Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie für unterschiedliche Standpunkte und Argumentationsweisen entwickeln
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Gegenargumenten entwickeln

(C) Foto: C. Maierski

Nachhaltigkeit und Demokratie Workshop - am Beispiel der Fairen Schokolade

Inhalt:
● Sensibilisierung für verschiedene Formen der Kakao-Produktion und deren Auswirkungen auf Produzent:innen weltweit
● Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie für Kakaobäuer:innen und deren Lebenssituation entwickeln
● Handlungsoptionen und Strategien im Umgang mit eigenen Konsumentscheidungen und fairem Handel entwickeln

Für Schüler:innen ab Klasse 5, die verstehen möchten, wie ihre Entscheidungen zu mehr Fairness und Nachhaltigkeit beitragen können.

Sprechen Sie uns an!

Interessiert an einem dieser Angebote? Oder sind Sie auf der Suche nach einen Workshop zu einem anderen, hier nicht aufgeführten Thema aus dem Gebiet der Demokratie- und Medienkompetenzförderung? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gern weiter und erarbeiten Ihnen ein individuelles Angebot!